Die Spielregeln
Das Spielfeld
Das Spielfeld besteht aus einer Zielscheibe mit drei verschieden großen Kreisen als Zielmarken, die sich am unteren Ende der Eisstockbahn befinden. Am oberen Ende ist die Abspielstelle mit einer Startlinie gekennzeichnet. Etwa mittig der Bahn befindet sich noch eine Makierung, die der Eisstock beim Spiel mindestens erreichen muss, damit er auf dem Feld liegen bleiben darf.
Die Spieltechnik
Gespielt wird aus dem Stand – ohne Anlauf. Ein Fuß steht fest und seitlich zum Ziel. Der andere Fuß zeigt in Richtung Ziel. Der Eisstock wird mit Schwung seitlich neben dem Körper aufgesetzt und in Richtung Zielhaus geschoben – nicht geworfen.
Während ein Spieler auf der Abspielstelle steht und den Eisstock in Richtung Daube schwingt, muss aus Sicherheitsgründen der Bereich hinter dem Spielenden freigehalten werden – Verletzungsgefahr!

Die Spielidee
Ein Spiel besteht aus drei Kehren (Durchgängen).
- Zwei Teams aus je 2 – 5 Spielern treten im Wechsel gegeneinander an.
- Zu Beginn werden zwei Mannschaftsführer gewählt und dann ausgelost, welches Team bei der ersten Kehre beginnt.
- Beginnt Team A, dann hat bei der zweiten Kehre das Team B das Anspiel.
- Danach wieder Team A und so weiter.
- Pro Durchgang hat jedes Team drei Eisstöcke/Versuche.
- Ziel ist es, die Eisstöcke der eigenen Mannschaft möglichst mittig auf der Zielscheibe zu platzieren.
- Die Eisstöcke können durch einen nachfolgenden Treffer im Zielhaus verschoben werden, wodurch das Spiel des Gegners im Verlauf einer Kehre taktisch beeinflusst werden kann.
- Landet ein Eisstock hinter der Makierung ganz am Ende der Bahn, so wird er vom Spielfeld genommen.

Stöcke, die vor der Mittellinie oder aber nach der Abschlusslinie liegen bleiben, müssen sofort entfernt werden, damit nachfolgende Spieler nicht behindert werden.

Die Regeln
Beginnt Team A, dann muss der erste Spieler dieses Teams seinen Eisstock auf der Zielscheibe möglichst mittig platzieren, um die höchste Punktzahl zu erreichen.
Innerhalb der Zielscheibe gibt es drei verschieden große Zielkreise. Bleibt der Eisstock im Bereich des äußeren Kreises liegen, erhält der Spieler 10 Punkte. Der mittlere Kreis gibt 30 Punkte und der im Zentrum 50 Punkte.
Die Teams spielen im Wechsel, so dass das aktuelle Ergebnis des gegnerischen Teams so lange beeinflusst werden kann, bis keine Eisstöcke mehr übrig sind. Erst dann wird ausgewertet. Eine solche Runde wird Kehre genannt.
Insgesammt spielt man drei Kehren. Der Sieger aus drei Kehren gewinnt.

Die Spielwertung
Nur die Eisstöcke, die am Ende jeder Kehre auf der Zielscheibe liegen, werden gewertet. Entsprechend der jeweils erreichten Marke, werden die einzelnen Treffer addiert.
Bei Unentschieden wird innerhalb beider Teams ein Spieler ausgewählt, der noch einen Versuch auf das leere Feld spielen darf. Der Gewinner aus dieser Runde entscheidet die Kehre.
Insgesamt sind also von einer 5er Mannschaft pro Kehre maximal 50+50+50+50+50 = 250 Punkte zu erzielen. Nach jeder Kehre wird gezählt. Gewertet werden alle Stöcke, die einen Zielkreis mindestens berühren.